
Holistic Pulsing
Holistic Pulsing ist eine ganzheitliche sanfte, intensive körperorientierte Therapieform. Sie wurde in den achtziger Jahren von Tovi Browning entwickelt. Jan Vonk entwickelte unter Begleitung von Annemarie Oldach und später von Franziska Püller Holistic Pulsing weiter.
Bewusster und unbewusster emotionaler Stress bewirken u.a. z.B. im Körper Verspannungen. Diese wiederum blockieren den Lauf der Körperflüssigkeiten. Über längere Zeit sammeln sich immer mehr Stoffe an, die ausgeschieden werden sollten. Entzündungen entstehen und verursachen Schmerz. Wir werden unzufrieden und krank.
Während einer H.P. Sitzung wird der Körper durch verschiedene Griffe in eine wiegende, pulsierende Bewegung gebracht, die zu tiefer Entspannung und Energiefreisetzung führt. Durch die tiefe Entspannung lösen sich Stauungen und Verstopfungen auf, der Körper kann die Selbstheilungskräfte entfalten.
H.P. hat diesbezüglich Verbindungen und Übereinstimmungen mit der Osteopathie und Craniosacraltherapie. Holistic Pulsing kann eine Unterstützung sein, um zu entdecken, wer ich wirklich bin und helfen mein volles Lebenspotenzial zu entfalten.
Holistic Pulsing ist geeignet für Menschen:
- als alternative oder Ergänzung zur klassischen Medizin eine sanfte Behandlungsmethode suchen
- die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen wollen
- nach neuen Impulsen und Lösungen festgefahrener Lebenssituationen suchen (Arbeit, Beziehung….)
- nach Entspannungsmethoden suchen
- die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen wollen
- ihre Selbstwahrnehmung verbessern und sich persönlich weiterentwickeln wollen
Jede Erkrankung muss sorgfältig geprüft werden, ob sie nicht einer anderen Behandlung bedarf. Holistic Pulsing wird nicht durchgeführt bei:
- bei einem aktuten Angina-pectoris-Anfall oder Herzinfarkt
- Herzbeschwerden
- bei einem Asthmaanfall
- bei starker nervlicher Belastung und schweren Erschöpfungszuständen, psychotischer und schwer neurotischer Zustände
- gravierenden Infektionskrankheiten
- lebensbedrohliche Krankheitsbilder
- Drogenabhängigkeit